Agenda

Welcome to the World of Data 2022!
» weiterlesen
Sebastian Amtage, Gründer & Geschäftsführer, b.telligent
Klaus Blaschek, Gründer & Geschäftsführer, b.telligent
Klaus-Dieter Schulze, Geschäftsführer, b.telligent



Sebastian Amtage
Gründer & Geschäftsführer, b.telligent
Klaus Blaschek
Gründer & Geschäftsführer, b.telligent
Klaus-Dieter Schulze
Geschäftsführer, b.telligent
Welcome to the World of Data 2022!
09:00 - 09:45 Uhr | Auditorium | Vortrag
Sebastian Amtage, Gründer & Geschäftsführer, b.telligent
Klaus Blaschek, Gründer & Geschäftsführer, b.telligent
Klaus-Dieter Schulze, Geschäftsführer, b.telligent



Die Protegrity-Plattform: mehr Innovation und Wachstum durch den Schutz sensibler Daten
» weiterlesen
Karsten Stöhr, Solution Architect, Protegrity



Karsten Stöhr
Solution Architect, Protegrity
Karsten Stöhr arbeitet als Solution Architect bei Protegrity und verhilft Kunden zu besserer Handlungsfähigkeit auf Grundlage geschützter Daten. Er hat mehrjährige Erfahrung in Projekten des Datenmanagement und Datenschutz in heterogenen Systemlandschaften sowie hybriden Cloud-Umgebungen.
Die Protegrity-Plattform: mehr Innovation und Wachstum durch den Schutz sensibler Daten
10:00 - 10:30 Uhr | Purple | Breaktalk
Die Protegrity-Plattform bietet das umfangreichste Spektrum an Datensicherheitslösungen, unabhängig davon, wo die Daten gespeichert oder verarbeitet werden – sei es On-Premise oder in der Cloud. Keine andere Datensicherheitsplattform hat weniger Auswirkungen auf die Performance oder bietet mehr Datenschutzmethoden als Protegrity. Ob dynamische Datenmaskierung, formaterhaltende Verschlüsselung, Vaultless Tokenization oder eine Kombination verschiedener Ansätze – Protegrity ist im Bereich der datenzentrierten Sicherheit weltweit führend.
Karsten Stöhr, Solution Architect, Protegrity


Machine Learning driven CRM Use Cases - From Ideation to Implementation
» weiterlesen
Dr. Markus Wübben, Gründer & Geschäftsführer, CrossEngage
Julius Graage, Data Scientist



Dr. Markus Wübben
Gründer & Geschäftsführer, CrossEngage
Dr. Markus Wübben ist Chief Marketing Officer bei CrossEngage und Spezialist für datengetriebene Vermarktung. Bei Rocket Internet entwickelte er eine Lösung für Multichannel-Kampagnen, die bei mehr als 70 Unternehmen in 20 Ländern eingesetzt wurde. Darüber hinaus war er Customer Management Director bei EPIC Companies sowie Head of Industry Promotions bei Arvato/Bertelsmann. Er trägt einen Doktortitel in Data-Driven Marketing der TU München.
Julius Graage
Data Scientist
Julius Graage unterstützt seit mehr als 6 Jahren Unternehmen bei der datengetriebene Optimierung ihres Customer Relationship Managements (CRM). Sein Schwerpunkt ist unter anderem die Entwicklung und Integration von Machine Learning Modellen in die CRM Optimierung. Er startete seine Karriere bei CrossEngage als Customer Facing Data Scientist, übernahm anschließend die Führung des Data Science Teams und verantwortet mittlerweile die Weiterentwicklung von Machine Learning und Analytics Solutions bei CrossEngage.
Machine Learning driven CRM Use Cases - From Ideation to Implementation
10:00 - 10:30 Uhr | Creative Room 1 | Breaktalk
In diesem Breaktalk geht es um die Erarbeitung und Umsetzung von ML getrieben CRM Use Cases. Wir zeigen Dir, wie Du auch ohne Data Science Kenntnisse CRM Use Cases entwickeln und durch den Einsatz von prädikativen Modellen auf die nächste Stufe heben kannst. Zum einen lernst Du ein Framework zur strukturierten Erarbeitung von CRM Use Cases kennen, zum anderen zeigen wir Die wie Du Machine Learning Modelle einfach und sinnvoll in diese Use Cases integrieren könnt.
Dr. Markus Wübben, Gründer & Geschäftsführer, CrossEngage
Julius Graage, Data Scientist


Intel®. Von Edge bis Cloud und darüber hinaus
» weiterlesen
Stefan Englet, Manager Cloud and ISV Solutions, Intel®



Stefan Englet
Manager Cloud and ISV Solutions, Intel®
Stefan Englet verantwortet bei Intel Deutschland die Partner im Cloud Umfeld. Ausserdem ist er globaler Account Direktor für SUSE Linux. Der Schwerpunkt seiner Arbeit besteht darin, mit Partnern durch gemeinsame Programme und Projektunterstützung den Mehrwert der Intel Architektur in der Cloud zu Endkunden zu bringen.
Intel®. Von Edge bis Cloud und darüber hinaus
10:00 - 10:30 Uhr | Creative Room 2 | Breaktalk
Als Intel® konzentrieren wir uns darauf, Kunden dabei zu helfen, Daten und Anwendungscode in Echtzeit zu schützen und eine optimierte Performance und TCO auf Gundlage der führenden Intel-Technologie zu erzielen. Wir bieten eine ausgewogene Architektur, die für viele Workload-Typen und Leistungsstufen optimiert ist. Alles mit der konsistenten, offenen Intel-Architektur, die Sie kennen und der Sie vertrauen, die integrierte KI-Beschleunigung und erweiterte Sicherheitsfunktionen bietet. Um die optimale Lösung für Sie und Ihre Kunden zu erreichen, haben wir verschiedene Rahmenprogramme, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten. Wir freuen uns, Sie am 7. Juli auf der World of Data zu treffen.
Stefan Englet, Manager Cloud and ISV Solutions, Intel®


Winning the productivity race – Wie ProSiebenSat.1 Plattformen und MDD einsetzt, um Time-to-Market zu minimieren
» weiterlesen
Dominik Ratziner, Senior Product Owner, ProSiebenSat.1
Alexander Hecht, BI Architect, ProSiebenSat.1



Dominik Ratziner
Senior Product Owner, ProSiebenSat.1
Dominik Ratzinger arbeitet seit mehr als fünf Jahren für die ProSiebenSat.1 Media SE, aktuell in der Rolle des Product Owner. Seit zehn Jahren ist er im Bereich Business Intelligence tätig, zunächst als Berater und dann bei ProSiebenSat.1. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik arbeitete er zunächst in den Bereichen Frontend und Datenmodellierung, bevor er die Rolle des Product Owner übernahm.
Alexander Hecht
BI Architect, ProSiebenSat.1
Alexander Hecht arbeitet seit 2017 bei ProSiebenSat.1, aktuell in der Rolle als BI-Architekt. Zuvor war er mehrere Jahre im IT-Consulting tätig und hat Kunden beim Aufbau von Data Warehouses und Data-Analytics-Applikationen unterstützt. Alexander hat Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) an der Technischen Universität in München studiert.
Winning the productivity race – Wie ProSiebenSat.1 Plattformen und MDD einsetzt, um Time-to-Market zu minimieren
10:45 - 11:15 Uhr | Auditorium | Vortrag
Mit Pharos hat ProSiebenSat.1 eine moderne Datenplattform geschaffen, um sowohl Anforderungen von Data Scientists als auch Business Analysts zu bedienen. Pharos unterstützt den gesamten Prozess von Datenprodukten – von der Entwicklung über den Betrieb bis hin zur Nutzung. Kern der Plattform ist eine auf Spark basierende Applikation, welche die Bewirtschaftung des DWHs basierend auf der Data Vault 2.0-Methodologie vollständig automatisiert und rein über Metadaten steuert. In diesem Vortrag zeigen Alexander Hecht und Dominik Ratzinger an einem praktischen Beispiel, wie Pharos funktioniert.
Dominik Ratziner, Senior Product Owner, ProSiebenSat.1
Alexander Hecht, BI Architect, ProSiebenSat.1


Warum liegt hier eigentlich Stroh? Heuanalyse digital gedacht
» weiterlesen
Steffen Wildner, Head of Performance Marketing & Web Development, Erbacher - The Food Family



Steffen Wildner
Head of Performance Marketing & Web Development, Erbacher - The Food Family
Steffen Wildner ist seit 2017 bei Erbacher the food family, verantwortet dort die Bereiche Performance Marketing und Web Development und steuert mit dem Team maßgeblich die Digitalisierungsprojekte in Richtung Kunden innerhalb der Unternehmensgruppe.
Warum liegt hier eigentlich Stroh? Heuanalyse digital gedacht
10:45 - 11:15 Uhr | Purple | Vortrag
Wie kann man den Vorgang einer Heuanalyse digital denken? Durch die verschiedenen Kontaktpunkte zwischen Anbieter, Endkunde, Labor und dem Transport der Probe ergeben sich viele verschiedene Anknüpfungspunkt die gut durchdacht werden müssen. Dabei soll der Kunde am Ende ein perfektes Erlebnis haben und ein möglichst schnelles Ergebnis. Außerdem sollen die Prozesse möglichst automatisiert sein, um manuelle Arbeit bei der Verarbeitung der Daten und der Übermittlung/Speicherung der Daten zu verhindern.
Steffen Wildner, Head of Performance Marketing & Web Development, Erbacher - The Food Family


Die Schweizerische Post und Artificial Intelligence, passt das?
» weiterlesen
Lisa Weinzierl, AI Strategist, Schweizerische Post



Lisa Weinzierl
AI Strategist, Schweizerische Post
Lisa Weinzierl startete ihre berufliche Karriere im Bankenwesen sowie in der Wirtschaftsprüfung. Über ihren Masterabschluss und die ersten Programmiererfahrungen entdeckte sie den IT-Bereich für sich. Nach drei Jahren externem Consulting ist sie nun als AI-Strategist bei der Schweizerischen Post und trägt somit die konzernweite Fachverantwortung für das Thema Artificial Intelligence.
Die Schweizerische Post und Artificial Intelligence, passt das?
10:45 - 11:15 Uhr | Pink | Vortrag
Im Januar 2022 hat die Schweizerische Post die Stelle eines AI-Strategists in der Informatik besetzen können. Über Jahrzehnte wurden Prozesse auf Kosteneffizienz und Geschwindigkeit hin optimiert. Die Pandemie und der Auftrag zur Sicherstellung der Grundversorgung in Kombination mit steigendem Wettbewerb sowie die exponentielle Komplexität von vernetzten Prozessen stellen die Post vor neuartige Herausforderungen. Darum ist im Kontext der Strategie „Post von morgen“ ein ambitioniertes Zielbild anvisiert worden. Wie sieht die Umsetzung einer AI-Roadmap aus und an welchen Use Cases wird gearbeitet?
Lisa Weinzierl, AI Strategist, Schweizerische Post


Quantencomputing in Unternehmensprozesse integrieren
» weiterlesen
David Niehaus, Co-Founder@Anaqor & Head of Product QC/AI@StoneOne AG, Anaqor



David Niehaus
Co-Founder@Anaqor & Head of Product QC/AI@StoneOne AG, Anaqor
David Niehaus ist Co-Founder & Head of Product der Marke Anaqor von StoneOne und verantwortet die Vermarktung und Ausrichtung der eigenen Plattform für Quantencomputing. Darüber hinaus ist er in leitender Funktion beim Forschungsprojekt PlanQK tätig, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als Leuchtturmprojekt für die Nutzung von Quantencomputing in Deutschland unterstützt wird.
Quantencomputing in Unternehmensprozesse integrieren
10:45 - 11:15 Uhr | Creative Room 2 | Vortrag
Quantencomputing bietet Wertschöpfungspotenziale über viele Industrien hinweg. StoneOne führt über seine neu gegründete Marke Anaqor das 2020 gestartete Forschungsprojekt PlanQK, in dem der Einsatz von Quantencomputing in verschiedensten Industrien durch die Evaluation von mehr als 30 Use Cases erfolgt. Dem liegt eine neu entwickelte Plattform zugrunde, die es ermöglicht, Quantenimplementierungen einfach in Geschäftsprozesse zu integrieren. Eine grundlegende Einführung ins Quantencomputing, eine Übersicht möglicher Use Cases sowie Erkenntnisse aus der Forschungsarbeit sind Inhalt des Vortrags.
David Niehaus, Co-Founder@Anaqor & Head of Product QC/AI@StoneOne AG, Anaqor


Data (Insights) Driven Company – Transformation von Datenprojekten zu skalierbaren Datenprodukten
» weiterlesen
Marco Geuer, Head of Data & Analytics, FIEGE
Tatjana Schebolin , Product Owner Data & Analytics, FIEGE



Marco Geuer
Head of Data & Analytics, FIEGE
Marco Geuer ist dafür verantwortlich, das Thema Business Intelligence auf die nächste Evolutionsstufe zu heben, und somit maßgeblich daran beteiligt, FIEGE zur Data Insights Driven Company weiterzuentwickeln. Darüber hinaus ist er Speaker auf Konferenzen, Gesprächspartner in Podcasts, Trainer bei der Haufe Akademie, Lehrbeauftragter Data Management für die DHBW, Fachbeirat DATAGOVKON und Blogger. Insgesamt hat er über 25 Jahre Erfahrung rund um Business Analytics.
Tatjana Schebolin
Product Owner Data & Analytics, FIEGE
Tatjana Schebolin ist Teil des Data & Analytics Team und begleitet FIEGE seit einem Jahr auf der Reise zur Data (Insights) Driven Company. Als Product Owner mit Fokus auf WMS Reporting ist Tatjana maßgeblich an der Transformation von Datenprojekten bis hin zu skalierbaren Datenprodukten beteiligt. Zuvor konnte sie bereits zahlreiche Erfahrungen in Bereichen Data Analytics und Performance Management in der Logistik sowie im Handel sammeln.
Data (Insights) Driven Company – Transformation von Datenprojekten zu skalierbaren Datenprodukten
10:45 - 11:15 Uhr | Creative Room 1 | Vortrag
In seinem Vortrag nimmt Marco Geuer die Zuhörer:innen mit auf die Reise der Transformation bei FIEGE zur Data Insights Driven Company. Er zeigt auf, was FIEGE unter Data Insights Driven versteht und warum es notwendig war, eine Transformation einzuleiten, weg von wasserfallorientierten Datenprojekten hin zur agilen Entwicklung von skalierbaren Datenprodukten. Marco Geuer gibt Einblicke in die Herausforderungen, Learnings und Erfolge und warum es wichtig ist, das Leitbild „People First“ zu leben.
Marco Geuer, Head of Data & Analytics, FIEGE
Tatjana Schebolin , Product Owner Data & Analytics, FIEGE


Microsoft Intelligent Data Platform in Action
» weiterlesen
Georg Pongracz, Cloud Solution Architect, Microsoft



Georg Pongracz
Cloud Solution Architect, Microsoft
Nach über zehnjähriger Erfahrung als IT Professional, Presales Consultant und Trainer bei verschiedenen Microsoft-Partnerunternehmen begann Georg Pongracz seine Karriere bei Microsoft im Sommer 2012 als Premier Field Engineer für SQL Server. Anfang 2016 wechselte er in die Partner-Organization als Partner Technology Strategist. Seit Juli 2017 ist er als Cloud Solution Architect Teil des Global Partner Solutions (GPS) Partner-Teams. Georg Pongracz technologische Schwerpunkte sind Azure Data Services & Analytics sowie IoT. Als wichtigstes Ziel sieht er es, Microsoft Partner auf dem Weg der digitalen Transformation zu unterstützen, um gemeinsam mit neuen, innovativen Cloud-Lösungen bei Kunden erfolgreich zu sein.
Microsoft Intelligent Data Platform in Action
11:00 - 13:00 Uhr | Boardroom | Masterclass
Verteilte Umgebungen, Komplexität und Vielfalt der Datenquellen sind bekannte Herausforderungen wenn es darum geht Erkenntnisse über alle relevanten Daten eines Unternehmens zu gewinnen. Gleichzeitig ist es von Bedeutung durch erweiterte Analysen Business Mehrwerte und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Microsoft Intelligent Data Platform vereint operationale Datenbanken, Data Warehouse & Big Data bis hin zu Visualisierung und Self-Service Business Intelligence Technologien. Der Vortrag liefert zunächst einen strategischen und technologischen Überblick. Im Anschluss werden die Vorteile durch ein Praxisdemo aufgezeigt.
Georg Pongracz, Cloud Solution Architect, Microsoft


Data automation is no longer a choice. The future is now.
» weiterlesen
Pat Callaghan, Post Sales Director, WhereScape



Pat Callaghan
Post Sales Director, WhereScape
Pat kommt ursprünglich aus dem Bereich Business Intelligence und hat sich seit Ende der 1990er auf Data Warehousing spezialisiert. Vor acht Jahren kam er als Consultant für Kunden aus der EMEA-Region zu WhereScape und wechselte anschließend in den Pre-Sales-Bereich. Als Post-Sales Director (EMEA) ist Callaghan seit kurzem wieder Teil des Customer Success-Teams.
Data automation is no longer a choice. The future is now.
11:00 - 13:00 Uhr | Therese | Masterclass
Dieser Workshop richtet sich an Data Warehouse Developer, BI Manager und Data Architects, die auf dem schnellsten und sichersten Weg Data Warehouses, Data Marts, Data Vaults und Data Lakes aufbauen, verwalten und anpassen möchten.
Teilnehmer:innen haben im Rahmen dieses dynamischen, interaktiven Workshops die Möglichkeit, mithilfe der automatisierten Entwicklungsumgebung und der Best-Practice-Templates von WhereScape ein rundum funktionales und dokumentiertes Data Warehouse aufzubauen.
Über eine virtuelle Maschine richten wir Dir eine eigene WhereScape-Instanz und eine Zieldatenbank ein und führen Dich anschließend Schritt für Schritt durch realitätsnahe Entwicklungsszenarien, als wärst Du Teil eines professionellen Data-Engineering-Teams.
Nutze diese einzigartige Gelegenheit, die neuesten Data-Automation-Ansätze kennenzulernen, und erfahre, wie Du diese nutzen kannst, um Deine eigene Datenarchitektur zu optimieren und effizienter zu gestalten.
Am Ende dieses Workshops hast Du ein eigenes Data Warehouse aufgebaut und verstehst, wie sich dieser Ansatz gewinnbringend auf Data Vaults, Data Marts und Data Lakes übertragen lässt. Zudem vermitteln wir Dir wichtige Tipps und Tricks, wie Du Deine Datenprojekte innerhalb von Stunden anstatt Wochen oder sogar Monaten umsetzt, technologische Hürden eliminierst und Deine Datenarchitektur zukunftssicher machst.
Pat Callaghan, Post Sales Director, WhereScape


Analytical Risk & Contact Optimization @ Telefónica Germany
» weiterlesen
Marcus Ott, Manager Analytical Risk & Contact Optimization, Telefónica



Marcus Ott
Manager Analytical Risk & Contact Optimization, Telefónica
Marcus Ott ist Manager Analytical Risk & Contact Optimization bei der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. Aufgabe seines Teams ist die analytische Optimierung des finanziellen Risikos im Rahmen von Unternehmensprozessen und die Data-Science-gestützte Verbesserung von Kunden- und Kampagnenkontakten. Marcus Ott ist seit 2009 in verschiedenen Rollen bei der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG tätig.
Analytical Risk & Contact Optimization @ Telefónica Germany
11:20 - 11:50 Uhr | Auditorium | Vortrag
Analytische Risikooptimierung und analytische Kontaktoptimierung im Telekommunikationssektor profitieren erheblich von den aktuellen Entwicklungen und Trends im Machine Learning und im Bereich der künstlichen Intelligenz. Denn in beiden Anwendungsgebieten geht es im Kern darum, kundenindividuell optimale Entscheidungen zu treffen. Der Vortrag befasst sich damit, wie bei Telefónica das Antragsscoring bei Vertragsabschlüssen, Kampagnen für mobile Endgeräte und das Serviceerlebnis der Kunden analytisch optimiert werden.
Marcus Ott, Manager Analytical Risk & Contact Optimization, Telefónica


Was Data & Analytics Leader umtreibt – Trends, die Nutzen bringen
» weiterlesen
Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer, BARC



Dr. Carsten Bange
Geschäftsführer, BARC
Dr. Carsten Bange ist Gründer und Geschäftsführer des Business Application Research Centers (BARC). Nach kaufmännischer Ausbildung, Studium der Betriebswirtschaftslehre und Promotion in Wirtschaftsinformatik an der Universität Würzburg gründete er 1999 das BARC Institut als Marktanalyst und Beratungshaus mit den Schwerpunkten Business Intelligence/Analytics, Datenmanagement/Big Data und ERP-/CRM-Systeme. Dr. Bange gilt als einer der führenden Experten für die erfolgreiche Nutzung von Informationstechnologie zur Verbesserung operativer und Management-Prozesse im Rahmen der Transformation zu datengetriebenen Unternehmen. Als langjähriger und neutraler Analyst ist er Coach und Strategieberater von Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen, Organisator und Sprecher auf Veranstaltungen sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen und Marktstudien. Als eines der führenden europäischen Analystenhäuser unterstützt BARC Unternehmen bei allen Fragestellungen zu Architektur, Strategie und Organisation sowie der Auswahl von Business-Software völlig unabhängig von Anbieterinteressen.
Was Data & Analytics Leader umtreibt – Trends, die Nutzen bringen
11:20 - 11:50 Uhr | Purple | Vortrag
BARC organisiert den Erfahrungsaustausch von Data- & Analytics-Führungskräften im deutschsprachigen Raum im BARC Circle Data & Analytics. Der Vortrag stellt die heißesten Diskussionsthemen vor, welche die Teilnehmer:innen in den letzten Monaten umgetrieben haben, und ergänzt dies durch Ergebnisse des BARC Research. Die besprochenen Entwicklungen sollten im Blickfeld der Verantwortlichen sein, um beständig neue Möglichkeiten zur Erhöhung des Wertbeitrags von Data & Analytics zu finden und sich den schnell ändernden Umgebungsbedingungen anzupassen. Aktuelle Trends berühren dabei sehr häufig organisatorische und fachliche Fragestellungen, aber auch technologische Neuerungen, z. B.: Data Mesh – nur heiße Luft? Data Lakehouse – ein fauler Kompromiss? Operationalisierung von Analytics – ein frommer Wunsch? Es gibt viele Fragen, aber auch viele Antworten aus dem BARC Circle und der Analystensicht von BARC. Übrigens: Wer beim BARC Circle in den kommenden Monaten unverbindlich teilnehmen und reinschnuppern möchte, ist herzlich eingeladen – Mail/LinkedIn genügt.
Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer, BARC


Ein strategischer Blick auf die KI-Einführung
» weiterlesen
Dr. Andreas Liebl, Geschäftsführer, appliedAI



Dr. Andreas Liebl
Geschäftsführer, appliedAI
Als Geschäftsführer von UnternehmerTUM ist Dr. Andreas Liebl für die appliedAI-Initiative zuständig. Mit über 50 Partnerschaften treibt die Initiative die Anwendung von KI in Deutschland voran. Neben anderen Beratungstätigkeiten dient Dr. Liebl als Experte für Innovation und Kommerzialisierung in der Global Partnership on AI (GPAI). Vor seiner Zeit bei UnternehmerTUM hat er fünf Jahre bei McKinsey gearbeitet und an der TU München promoviert.
Ein strategischer Blick auf die KI-Einführung
11:20 - 11:50 Uhr | Pink | Vortrag
Der erfolgreiche Einsatz von KI erfordert mehr als das Training eines Modells. Auch wenn die meisten, die sich mit dem Thema befassen, das wissen, tun sich noch immer viele Unternehmen schwer, KI-Technologien umfassend erfolgreich einzusetzen. appliedAI begleitet Unternehmen mit einem bewährten Framework auf der Reise zur KI-Reife.
Dr. Andreas Liebl, Geschäftsführer, appliedAI


Selfservice DevOps: Python mithilfe von Azure flexibel deployen
» weiterlesen
Stefan Berckenbrinck, Senior Manager Data Intelligence, Zeitverlag
Dr. Alexander Steinke, Data Analyst, Zeitverlag



Stefan Berckenbrinck
Senior Manager Data Intelligence, Zeitverlag
Stefan Berckenbrinck ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit über 17 Jahren im Bereich Business Intelligence mit den Schwerpunkten Dateninfrastruktur und -nutzung.
Dr. Alexander Steinke
Data Analyst, Zeitverlag
Dr. Alexander Steinke ist promovierter Psychologe und arbeitet als Data Analyst bei der ZEIT. Seine Schwerpunkte sind empirische Tests und Analysen von Kundenverhalten.
Selfservice DevOps: Python mithilfe von Azure flexibel deployen
11:20 - 11:50 Uhr | Creative Room 2 | Vortrag
Moderne DWH-Systeme sollen Daten schnell und flexibel integrieren, aufbereiten und ausliefern können. Gerade für kleinere Datenteams, die nicht auf eine größere DevOps-Infrastruktur zurückgreifen können, stellt dieser Anspruch eine Herausforderung dar. Das Data-Intelligence-Team des Zeitverlags hat hierfür ein templatebasiertes Deployment aufgebaut: Standardisierte Docker-Container-Instanzen, die mithilfe von Pipelines und Git-Repositorys in Azure DevOps laufen, ermöglichen es, verschiedenste Python-Projekte rasch bereitzustellen.
Stefan Berckenbrinck, Senior Manager Data Intelligence, Zeitverlag
Dr. Alexander Steinke, Data Analyst, Zeitverlag


Geo-Daten – eine tragende Säule bei der Energiewende
» weiterlesen
Dr. Frauke Oldewurtel, Produktmanagerin Smart Energy, BKW Energie



Dr. Frauke Oldewurtel
Produktmanagerin Smart Energy, BKW Energie
Dr. Frauke Oldewurtel ist Produktmanagerin Smart Energy bei der BKW Energie AG und dort zuständig für Business Cases zum Thema Data Analytics. Sie ist Dipl.-Wirtsch.-Ing. und hat an der ETH Zürich am Automatic Control Laboratory promoviert. Anschließend war sie als Postdoc am Power Systems Laboratory der ETH Zürich sowie an der University of California at Berkeley beschäftigt und hat diverse Veröffentlichungen zum Thema Gebäudeautomation und Smart Grid verfasst. Weiter war sie als Projektleiterin bei der Belimo AG sowie als Global Product Manager Building Automation bei der Siemens AG tätig.
Geo-Daten – eine tragende Säule bei der Energiewende
11:20 - 11:50 Uhr | Creative Room 1 | Vortrag
Das drängende Thema Energiewende mit dem Ausbau erneuerbarer Energien erfordert Investitionen an vielen dezentralen Standorten. Wie können nun die Investitionen an den richtigen Stellen getätigt werden? Was sind die passenden Gebäude für eine Solaranlage? Wo gibt es fossile Heizungen, die ersetzt werden sollten? Und wie rentabel ist das? Wo braucht es Ladestationen zur Realisierung des Umstiegs auf Elektromobilität? Um Kunden gezielt zu ihrem Gebäude anzusprechen und ihnen ein individuelles und umfassendes Bild über ihr Potential rund um das Thema Energie zu geben, setzen wir in der BKW auch auf die Unterstützung von Geo-Daten.
Dr. Frauke Oldewurtel, Produktmanagerin Smart Energy, BKW Energie



Was haben erfolgreiche Cloud-Data-Warehouse-Projekt gemeinsam? Sie fokussieren auf Time to Business Value!
» weiterlesen
Petr Beles, Geschäftsführer, Datavault Builder



Petr Beles
Geschäftsführer, Datavault Builder
Petr Beles verfügt über fundierte Erfahrung in Data-Warehouse-Projekten in den Bereichen Telekommunikation, Finanzen und Industrie. Seit mehreren Jahren setzt er als Senior Consultant erfolgreich Projekte mit Datavault um. Nachdem er die Notwendigkeit der Automatisierung mit Datavault erkannt hatte, begannen er und seine Kolleg:innen mit der Entwicklung eines Automatisierungstools, das in der Entwicklung des Datavault Builders mündete. Petr Beles ist heute Geschäftsführer der 2150 Datavault Builder AG.
Was haben erfolgreiche Cloud-Data-Warehouse-Projekt gemeinsam? Sie fokussieren auf Time to Business Value!
12:15 - 12:45 Uhr | Purple | Breaktalk
Damit BI-Projekte ein Erfolg werden, ist es notwendig, dass die Fachanwender:innen von neuen Datenquellen und Erkentnissen so schnell wie möglich profitieren können – nicht erst in Wochen oder gar Monaten.
Wir zeigen in diesem Vortrag auf:
- wieso und wie Du und Dein Team Euch darauf ausrichten solltet, frühzeitig Mehrwert für den Fachanwender:innen zu kreieren
- wie Du Snowflake mit Datavault Builder einsetzen kannst, um eine kontinuierliche Pipeline von relevanten Datenprodukten für ihre Fachanwender:innen zu erstellen und ihnen zur Verfügung zu stellen – mit der besten Time-to-Market gemäss dem BARC Data Management Survey 2022.
- wie Du diese Pipeline in der Cloud bereitstellen und durch CI/CD kontinuierlich liefern kannst.
Lerne,
- wie moderne Data Warehouse Automation es erlaubt, Projekte konsequent in agilen Sprints umzusetzen, früh Business Value zu erzeugen und gleichzeitig Projektrisiken zu vermindern
- wie moderne Technologien, wie Snowflakes Zero Copy Cloning, sowie moderne Ansätze, wie GIT, CI/CD und automatisiertes Testing, es möglich machen, dass zugleich Entwicklungsgeschwindigkeit und Qualität verbessert werden können.
Petr Beles, Geschäftsführer, Datavault Builder


Wie Unternehmen mit steigenden Datenanforderungen optimal umgehen können
» weiterlesen
Harald Frühwacht, Senior Strategist, insightsoftware



Harald Frühwacht
Senior Strategist, insightsoftware
Harald Frühwacht ist als Lead Product Manager und Senior Strategist bei insightsoftware tätig. Mit über 20 Jahren Managementerfahrung, davon 15 Jahre als Managing Partner und mit Leitungsaufgaben für die Bereiche Softwareentwicklung und Produktmanagement, war er maßgeblich für den Aufbau des Lösungsspektrums eines ganzheitlichen Anbieters von Financial Performance Management Software verantwortlich. Der Diplomkaufmann hat eine Vielzahl von Publikationen veröffentlicht und hatte mehrere Jahre einen Lehrauftrag an der European Business School.
Wie Unternehmen mit steigenden Datenanforderungen optimal umgehen können
12:15 - 12:45 Uhr | Pink | Breaktalk
Die letzten zwei Jahre haben uns allen deutlich gezeigt, dass die Wirtschaft unberechenbar und Analyse und Prognosen essentiell sind. Die Anforderungen an Unternehmen in puncto Datenanalyse werden zunehmend komplexer. Zu den auslösenden Faktoren zählen dabei:
- Die interne und externe Nachfrage nach Datenauswertungen in immer kürzeren Zeiträumen
- Die Notwendigkeit, das Berichtswesen auf operativer und konzernweiter Ebene zu verbinden
- Unvorhersehbare globale Ereignisse
- Der Trend zur Arbeit im Home Office
Mit Softwarelösungen, die auf eben diese komplexen Anforderungen maßgeschneidert sind, können Sie Ihre Unternehmensdaten bestmöglich nutzen und so schnellere und zielgerichtetere Entscheidungen treffen. Seien Sie dabei, wenn wir in unserem Vortrag genauer beleuchten, wie Sie Ihr Unternehmen im Hinblick auf die sich ständig wandelnden Datenanforderungen optimieren können. Sie erfahren unter anderem:
- Wie die jüngsten Entwicklungen, z.B. Remote-Arbeitsbedingungen oder gesetzliche Änderungen, wichtige unternehmerische Veränderungen beeinflussen
- Wie Softwarelösungen dabei helfen können, die zunehmende Datenkomplexität zu meistern
- Wie Sie Anforderungen auf Organisations- und Konzernebene zusammenbringen, um den Ansprüchen Ihres Unternehmens gerecht zu werden
Harald Frühwacht, Senior Strategist, insightsoftware


Die Bedeutung der Umstellung auf eine First-Party-Datenstrategie im neuen Datenzeitalter
» weiterlesen
Ulisse Sarmiento, Regional Vice President Solutions Consulting EMEA at Tealium, Tealium



Ulisse Sarmiento
Regional Vice President Solutions Consulting EMEA at Tealium, Tealium
Ulisse Sarmiento ist Regional Vice President Solution Consulting EMEA bei Tealium. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen Software-Engineering, Sales Engineering und Solution Consulting unterstützt er Kunden dabei, zu einem datengetriebenen Marketing-Ansatz überzugehen und schafft damit für Endverbraucher einzigartige und personalisierte Erlebnisse.
Die Bedeutung der Umstellung auf eine First-Party-Datenstrategie im neuen Datenzeitalter
12:15 - 12:45 Uhr | Creative Room 1 | Breaktalk
Bröckelnde Cookies von Drittanbietern und neue Datenschutzgesetze konfrontieren Marketer mit ganz neuen Hürden, wenn es darum geht, ihre Kund:innen zu identifizieren und deren Erlebnisse so zuzuschneiden, dass sie ihnen den größten Mehrwert bieten.
Welche neuen Möglichkeiten gibt es also, um diese Insights zu gewinnen und Kund:innen zu begeistern?
In seinem Breaktalk spricht Ulisse darüber, wie eine Kundendatenplattform Marken dabei hilft, Kund:innen zu identifizieren und personalisierte Erlebnisse zu bieten, ohne dabei die Datenschutzgesetze zu verletzen. Zudem wird sie die Auswirkungen des Verlusts von Drittanbieter-Cookies und wie man sich darauf vorbereitet, den Unterschied zwischen deterministischem und probabilistischem Abgleich und Expertentipps für den Wechsel zu einer First-Party-Datenstrategie erläutern.
Ulisse Sarmiento, Regional Vice President Solutions Consulting EMEA at Tealium, Tealium


Bestandskundenmarketing: Intelligente Personalisierung mit First-Party-Daten in 3 Schritten
» weiterlesen
Florian von Bracht, Partnermanager, Apteco



Florian von Bracht
Partnermanager, Apteco
Florian von Bracht ist bereits seit knapp 10 Jahren für Apteco tätig. Als Partnermanager unterstützt er die Apteco-Partner bei der Akquise neuer Kunden und Projekte. Er ist ihr Ansprechpartner, wenn es darum geht, Marketingdaten zusammenzubringen, zu verstehen und für erfolgreiche Kampagnen zu nutzen.
Bestandskundenmarketing: Intelligente Personalisierung mit First-Party-Daten in 3 Schritten
13:00 - 13:30 Uhr | Pink | Breaktalk
Während die Verfügbarkeit von Third-Party-Daten immer weiter abnimmt, benötigen Marketer Alternativen für ein personalisiertes Targeting. Apteco zeigt, wie auch aus einer geringen Anzahl von First-Party-Daten ausreichend neue Insights abgeleitet und für eine intelligente Personalisierung genutzt werden können. Entdecke in diesem Vortrag, was sich in Deinen Kunden- und Transaktionsdaten versteckt, und lerne, wie Du in nur 3 Schritten …
… Daten zu Insights,
… Insights zu Kampagnen
… und Kampagnen zu Marketingergebnissen
wandeln kannst. Wir zeigen Dir, wie automatisierte und personalisierte Marketingbotschaften für Deine Kunden aussehen können, die auf Insights aus First-Party-Daten basieren.
Florian von Bracht, Partnermanager, Apteco


Automatisierung meistern und Data Vault realisieren
» weiterlesen
Koen Verheyen, Head of Partner Solutions, VaultSpeed



Koen Verheyen
Head of Partner Solutions, VaultSpeed
Koen Verheyen verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Data Warehousing und BI und ist begeisterter Anhänger der Data-Vault-Technik. Er war Teil des Entwicklungsteams rund um VaultSpeed und unterstützte Kunden bei der Anwendung von Data Vault und VaultSpeed. Heute verantwortet er das Partnerprogramm bei VaultSpeed.
Automatisierung meistern und Data Vault realisieren
13:00 - 13:30 Uhr | Creative Room 2 | Breaktalk
Erspare Deinem Team monatelanges Kopfzerbrechen – mit dem einzigen Tool, mit dem Du mithilfe von Integrationsvorlagen all Deine Prozesse der Datenintegration, der Data-Vault-Modellierung und der ETL-/DDL-Programmierung automatisieren kannst.
Koen Verheyen, Head of Partner Solutions, VaultSpeed


Warum ‚Cloud-First‘ nicht ‚Cloud-Only‘ bedeuten muss – der Einsatz von Hybrid- oder Multi-Cloud-Lösungen
» weiterlesen
Johannes Meier, Global Head of Sales Engineering, Exasol



Johannes Meier
Global Head of Sales Engineering, Exasol
Johannes Meier leitet als Global Head of Sales Engineering bei der Exasol AG ein internationales Team. Dessen Mitglieder unterstützen sich bei der Beratung und Konzeption von Data-Warehouse-Architekturen sowie Lösungen zur Datenstrategie. Johannes Meier verfügt über eine umfassende Erfahrung rund um Exasol und seine Lösungen. Er hat ein tiefgreifendes Wissen über das Architekturdesign von Exasol sowie die Features, die für die Performance der Exasol-Lösungen sorgen. Seit vielen Jahren unterstützt Johannes Meier Großunternehmen bei Proof of Concepts. Zusätzlich arbeitet er bei der Weiterentwicklung der Analytics-Datenbank im engen Austausch mit dem R&D-Team. Johannes Meier ist Dipl.-Informatiker und hat einen MBA von der FOM University of Applied Sciences for Economics and Management.
Warum ‚Cloud-First‘ nicht ‚Cloud-Only‘ bedeuten muss – der Einsatz von Hybrid- oder Multi-Cloud-Lösungen
13:00 - 13:30 Uhr | Creative Room 1 | Breaktalk
Der Weg in die Cloud ist für viele Unternehmen essenzieller Bestandteil der Datenstrategie. Allerdings ist in vielen Fällen die Umstellung von einer alten Data-Warehouse-Lösung auf die Cloud weder praktikabel noch sinnvoll: Gesetzliche Regelungen sowie die Sensibilität von Daten verhindern es oft, Datenbestände vollständig in der Cloud verfügbar zu machen. Zusätzlich ist für die Wahl der richtigen Cloud-Datenplattform die Betriebsart entscheidend: Soll es eine selbstbetriebene Plattform (self-tenant) oder doch ein vollgemanagter Service (SaaS) sein? Soll die Plattform auf Komponenten basieren, die bei allen Cloud-Providern verfügbar sind, oder cloudspezifische Dienste nutzen?
Johannes Meier, Global Head of Sales Engineering, Exasol


Produktmanagement für Data Science: von POC zu Produkten in Produktion
» weiterlesen
Dr. Anna Hannemann, Domain Owner Data Science, Metro Digital



Dr. Anna Hannemann
Domain Owner Data Science, Metro Digital
Als Domain Owner für Data Science bei Metro Digital leitet Dr. Anna Hannemann die strategische Ausrichtung im Bereich maschinellen Lernens. Basierend auf ihren Erfahrungen in Data Science (Metro AG) und im Produktmanagement (Zalando SE) etablierte sie eine organisatorische Aufstellung des Data-Science-Bereichs, so dass aus den theoretischen Entwürfen produktive Systeme entstehen.
Produktmanagement für Data Science: von POC zu Produkten in Produktion
13:40 - 14:10 Uhr | Auditorium | Vortrag
70 % aller Data-Science-Initiativen schaffen es nie weiter als bis zu einem POC-Zustand. Bei Metro Digital haben wir es geschafft, für 23 Länder mehrere Use Cases zur Produktion zu bringen – mit voll automatisierten Pipelines und APIs. Im Vortrag werden die organisatorische und technische Aufstellung des Data-Science-Bereichs sowie die dazugehörigen Lessons Learned vorgestellt.
Dr. Anna Hannemann, Domain Owner Data Science, Metro Digital


Aufbau einer zentralen Datenplattform für produktionsnahe Daten
» weiterlesen
Sebastian Wäschle, Analytics Project Manager, Diehl Metering
Dr. Philipp Hildenbrand, Industrial Engineer, Diehl Metering



Sebastian Wäschle
Analytics Project Manager, Diehl Metering
Sebastian Wäschle beschäftigt sich seit über 15 Jahren in unterschiedlichen Rollen mit den Themen Business Intelligence und Analytics. Seit 2020 ist er als Projektleiter bei Diehl Metering für die Weiterentwicklung der Analytics-Architektur und die Umsetzung von Analytics-Projekten zuständig.
Dr. Philipp Hildenbrand
Industrial Engineer, Diehl Metering
Dr. Philipp Hildenbrand hat an der FAU Erlangen-Nürnberg im Fachgebiet Fertigungstechnik promoviert und ist seit über fünf Jahren bei Diehl Metering als Industrial Engineer tätig. Der Fokus seiner Aufgaben liegt in den Bereichen MES und Data Analytics. Dabei ist er auch für die Schnittstelle in den Projekten zu den "klassichen" Aufgaben verantwortlich (zum Beispiel Planung und Realisierung von Produktionsprozessen/-anlagen).
Aufbau einer zentralen Datenplattform für produktionsnahe Daten
13:40 - 14:10 Uhr | Purple | Vortrag
Im Zuge der Digitalisierung und Optimierung der Produktionsstandorte von Diehl Metering weltweit steigt der Bedarf an Daten aus produktionsnahen Systemen, Fertigungsmaschinen und Sensoren. Um diese Daten einer möglichst breiten Nutzergruppe für unterschiedlichste Use Cases zentral zur Verfügung zu stellen, wurde eine Manufacturing Data Platform basierend auf Azure implementiert. Die Plattform ist, als Bindeglied zwischen lokalen und globalen Lösungen und zur Ermöglichung einer End-to-End-Sicht auf den Produktionsprozess, ein zentraler Baustein der IIoT-Fertigungssystemlandschaft bei Diehl Metering.
Sebastian Wäschle, Analytics Project Manager, Diehl Metering
Dr. Philipp Hildenbrand, Industrial Engineer, Diehl Metering


Stärkung des Volvo-Vertreternetzes mit Location Intelligence und Geodaten
» weiterlesen
Daniel Weber, Retail Transformation Director, Volvo Car Switzerland



Daniel Weber
Retail Transformation Director, Volvo Car Switzerland
Daniel Weber ist seit 2010 bei Volvo Car Switzerland tätig und besetzt die Rolle als Retail Transformation Director. Vor dieser Tätigkeit war er während 7 Jahren bei der BMW Group in München als After-Sales-Delegierter international tätig und hat anschliessend während 10 Jahren als Geschäftsführer bei der Binelli Group BMW- und MINI-Vertretungen geführt.
Stärkung des Volvo-Vertreternetzes mit Location Intelligence und Geodaten
13:40 - 14:10 Uhr | Pink | Vortrag
Globale Trends wie die Digitalisierung, der wachsende Online-Handel, die Elektrifizierung sowie das dynamische und sich laufend verändernde Umfeld fordern die Automobilbranche stark. Als einer der führenden Premium-Mobilitätspartner macht sich Volvo deshalb laufend Gedanken über die regionale Präsenz mit dem Ziel, auf die Zukunft ausgerichtete Leistungen am richtigen Standort anzubieten. Entscheidend dabei ist, auf dem etablierten und erfolgreichen Offline-Business aufzubauen und die neuen Opportunitäten im Online-Bereich gezielt zu erschliessen. Daniel Weber gibt in diesem Vortrag einen Einblick, wie Volvo Car Switzerland die Transformation in diese schwer vorhersehbare Zukunft meistert und wie mit Hilfe von Geodaten und Location Intelligence das Vertreternetz weiter gestärkt werden kann.
Daniel Weber, Retail Transformation Director, Volvo Car Switzerland


Disruptive Erneuerung im Data-Stack - cutting edge statt wieder Batch!
» weiterlesen
Christian Rieder, Bereichsleiter BI & Analytics, Galeria Kaufhof



Christian Rieder
Bereichsleiter BI & Analytics, Galeria Kaufhof
Seit Ende 2021 leitet Christian Rieder den Bereich BI & Analytics und baut mit seinem Team am modern-data-stack für Galeria. Im Süden Österreichs geboren, zog es ihn zum Studium nach Wien und 2015 beruflich ins Rheinland. Vor seiner aktuellen Position war er u.a. Head of Replenishment & Allocation bei P&C in Düsseldorf.
Disruptive Erneuerung im Data-Stack - cutting edge statt wieder Batch!
13:40 - 14:10 Uhr | Creative Room 2 | Vortrag
Wie erfindet sich Galeria im Bereich Data & Analytics neu? Analytical Engineering aus S4, HVR, dbt, Snowflake und Dataiku. Lessons learned einer Transformation.
Christian Rieder, Bereichsleiter BI & Analytics, Galeria Kaufhof


Von der Pflicht zur Kür - Datenqualitätsmanagement entlang der Data Lineage
» weiterlesen
Dr. Alexander Natter, Zentraler Facharchitekt, KfW



Dr. Alexander Natter
Zentraler Facharchitekt, KfW
Dr. Alexander Natter ist seit 2014 bei der KfW Teilprojektleitung Data Governance und BCBS-239-Fit/Gap-Analyse und beschäftigt sich dort derzeit mit dem zentralen Datenanforderungsmanagement und der fachlichen Funktions- und Datenarchitektur der Banksteuerungsdisziplinen. Zuvor war er als Leitung der Entwicklung des DWHs (CDS-Backend) der Dresdner Bank für Kredit- und Meldewesen tätig und verantwortete die Zusammenführung der Marktdatenbanken und Berechnungsprozesse des Commerzbank-Mergers. Vor seinem Wechsel zur KfW leitete er das Teilprojekt fachliche Konzeption des DWHs (DDP) für Rechnungswesen und Risikocontrolling bei der DEKA.
Von der Pflicht zur Kür - Datenqualitätsmanagement entlang der Data Lineage
13:40 - 14:10 Uhr | Creative Room 1 | Vortrag
Die KfW hat seit 2016 mit der Einführung von Data Governance und D-QUANTUM ein konzernweites Business-Glossar aufgebaut. In den letzten Jahren wurden viele Maßnahmen umgesetzt, um ein modernes Datenmanagement zu etablieren, wie insbesondere einen zentralen fachlichen Datenanforderungsprozess „Shopping for Data“ sowie die Integration des Datenqualitätsmanagements. Die automatisierte Zusammenführung der dezentralen Messungen in einer zentralen DQ-Datenbank und Abbildung der DQ-Ergebnisse auf die Metadaten, insbesondere den Datenfluss, erlaubt eine einheitliche und transparente Bewertung der Datenqualität. Dr. Alexander Natter gibt einen Einblick in das Vorgehen, die Erfolge und einen Ausblick auf die nächsten Schritte.
Dr. Alexander Natter, Zentraler Facharchitekt, KfW


SAP + Pyramid: Die perfekte Symbiose für echte Self-Service Analytics
» weiterlesen
Patrick Ebert, Global Technical Alliance Manager, Pyramid Analytics



Patrick Ebert
Global Technical Alliance Manager, Pyramid Analytics
Patrick Ebert verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Information Management, Business Analytics und Reporting. Patrick hat in seiner Rolle als Data Warehouse, Enterprise & Software/System Architect unter anderem bei Teradata und Hitachi für Kunden weltweit Projekte aller Größenordnungen umgesetzt. Vom KMU zum globalen Großkonzern, vom simplen Data Mart zum 25PB+ Enterprise Data Warehouse, von Flat Files zu Streaming Industrial IoT-Sensordaten.
SAP + Pyramid: Die perfekte Symbiose für echte Self-Service Analytics
14:00 - 16:00 Uhr | Boardroom | Masterclass
Warum passen SAP und Pyramid so gut zusammen?
Seit Jahrzehnten fällt es SAP-Anwendern schwer, Daten in SAP-Systemen wie BW und HANA zu analysieren. Muss es denn wirklich so komplex und auch so teuer sein? Sollte man wirklich Daten verschieben und Business Logic replizieren, um analytische Abfragen durchzuführen und Daten zu reporten? Müssen Projekte auch so viel Zeit in Anspruch nehmen?
Kurz gesagt: Wie kann man Self-Service-Analysen auf SAP-basierten Daten für alle Benutzer bereitstellen und unterstützen?
Bei diesem 2-stündigen Workshop werden wir uns mithilfe von Produktdemos mit den folgenden Themen beschäftigen:
- Warum SAP und Pyramid Analytics perfekt zueinander passen
- Welche Vorteile die direkte Abfrage von SAP-BW- und SAP-HANA-basierten Daten bietet
- Wie man SAP-Daten mit Daten aus anderen Quellen kombinieren und darstellen kann
- Warum Pyramid Analytics die kosteneffizienteste Analyseplattform für SAP-Systeme ist – und das für alle Daten, alle Benutzer und alle Analyseanforderungen
Patrick Ebert, Global Technical Alliance Manager, Pyramid Analytics


Snowflake - Durchstarten mit einer modernen Data Cloud Plattform
» weiterlesen
Christian Bersch, Senior Sales Engineer, Snowflake



Christian Bersch
Senior Sales Engineer, Snowflake
Christian Bersch berät als Senior Sales Engineer bei Snowflake, Unternehmen bei der Einführung einer modernen Data Plattform. Mit einem starken Background in Business Intelligence (BI), Data Preperation ist er der richtige Ansprechpartner um bei Kunden die Performance, Verfügbarkeit und Monetarisierung, rund um das Thema Daten zu verbessern. Egal ob bei Neueinführung oder Migration zur Snowflake Plattform.
Snowflake - Durchstarten mit einer modernen Data Cloud Plattform
14:00 - 16:00 Uhr | Therese | Masterclass
In dieser Session lernst Du Snowflake kennen und erlebst live die Benefits die Sie direkt bei Start mit der Plattform bekommen. Der perfekte Einstieg für alle Datenbank- und Data Warehouse Administratoren und allen die mit Daten arbeiten. Lerne, wie man effizient Daten speichert, verändert, auswertet oder mittels Data Sharing diese monetarisiert.
Christian Bersch, Senior Sales Engineer, Snowflake


Erfolgsfaktoren der Datenaktivierung bei Unicef
» weiterlesen
Thomas Dembach, Abteilungsleiter Technologie, Daten und IT, Unicef



Thomas Dembach
Abteilungsleiter Technologie, Daten und IT, Unicef
Thomas Dembach ist seit 2020 Abteilungsleiter Technologie, Daten und IT bei UNICEF. Vor seiner Arbeit beim Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen war der studierte Betriebswirt mit Schwerpunkt auf quantitativen Methoden und Operations Research in mehreren Positionen bei der Versicherung ROLAND tätig: bis 2014 im Bereich Betriebsorganisation, Prozessmanagement und IT-Projekte, anschließend als Teamleiter IT International und ab 2017 in der Gesellschaft ROLAND Assistance als Leiter IT.
Erfolgsfaktoren der Datenaktivierung bei Unicef
14:15 - 14:45 Uhr | Auditorium | Vortrag
Bei Unicef haben Spender:innen, Partner:innen und Unterstützer:innen jederzeit Einblick in die weltweite Arbeit der Kinderhilfsorganisation. Transparentes Handeln steht bei UNICEF Deutschland an oberster Stelle. Um dies zu ermöglichen und ihre Daten in der IT-Architektur besser zu managen hat UNICEF gemeinsam mit b.telligent das Konzept der Suporter Data Hub entwickelt.
Thomas Dembach, Abteilungsleiter Technologie, Daten und IT, Unicef


KI für den Kühlschrank
» weiterlesen
Hendrik Siefert, Global Head of Data Science, AI & Intelligent Automation, B/S/H/
Dr. Clemens Hage, Senior Expert Computer Vision, B/S/H/



Hendrik Siefert
Global Head of Data Science, AI & Intelligent Automation, B/S/H/
Hendrik Siefert verantwortet bei BSH im Bereich Global Digital Services den Aufbau von Fähigkeiten in den Bereichen Data Science, KI und Intelligent Automation. In seiner weiteren Rolle als Produktmanager für AIoT-Hausgeräte arbeitet er daran, den BSH-Konsumenten wertstiftende KI-Funktionen in und um Hausgeräte zur Verfügung zu stellen. Vor seiner Zeit bei BSH hat er in verschiedenen Branchen Softwareentwicklungs- und Business-Intelligence-Teams aufgebaut und geleitet.
Dr. Clemens Hage
Senior Expert Computer Vision, B/S/H/
Clemens Hage arbeitet als Experte für Computer Vision im Innovationsmanagement der BSH und begleitet Projekte von der ersten Idee bis zum Launch. Aktuell entwickelt er als Product Owner die nächsten Funktionen des smarten Kühlschranks mit Kamera und Home Connect und treibt die KI-Strategie der BSH voran. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand forschte er zuvor an der TU München im Bereich Machine Learning, Computer Vision und Audiosignalverarbeitung.
KI für den Kühlschrank
14:15 - 14:45 Uhr | Purple | Vortrag
Seit 2014 bietet BSH Hausgeräte GmbH unter der Marke Home Connect IoT-Hausgeräte an, die neben den üblichen Gerätefunktionen auch digitale Features und Services anbieten. Mittlerweile arbeitet BSH an KI-Funktionen für ihre Hausgeräte, um das digitale Angebot zu erweitern und immer attraktiver zu machen. Die Referenten geben einen Blick hinter die Kulissen der Anwendungsgebiete und Umsetzungsansätze rund um den vernetzten Kühlschrank.
Hendrik Siefert, Global Head of Data Science, AI & Intelligent Automation, B/S/H/
Dr. Clemens Hage, Senior Expert Computer Vision, B/S/H/


Data Governance ist die Lachgaseinspritzung für Deinen Data-Rennwagen
» weiterlesen
Dr. Christian Essling, Chief Data Officer, E.ON



Dr. Christian Essling
Chief Data Officer, E.ON
Dr. Christian Essling ist in seiner Rolle als Chief Data Office bei E.ON Deutschland für die Datenstrategie verantwortlich, zielt auf die Schaffung einer datengetriebenen Kultur ab und nutzt Algorithmen, um Prozesse für seine Kolleg:innen und ihre 14 Millionen Kunden zu optimieren und zu automatisieren. Vor seinem Wechsel zu E.ON baute er als Director Analytics bei der BurdaForward GmbH das Data-Science-Team komplett neu auf und etablierte eine Infrastruktur, Prozesse und eine datengetriebene Kultur. Bei Burda entwickelten er und sein Team auf Datenbasis ein personalisiertes Nutzererlebnis für Deutschlands größtes Online-Nachrichtenportal mit mehr als 22 Mio. User:innen. Zu Burda kam Dr. Essling von der Alexander Thamm GmbH, einem Unternehmen für Data-Science-Beratung, wo er die Entwicklung und Umsetzung umfangreicher Datenprojekte verantwortete. Dr. Essling hat einen Doktor und einen MBR in Betriebswirtschaftslehre sowie ein Diplom in Volkswirtschaftslehre von der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er ist Co-Founder (und heute Chairman) des Munich Datageeks e.V., einer der größten Data-Science-Communitys Europas, und wurde 2020 zu einem der Global Top100 Innovators in Data & Analytics gekürt.
Data Governance ist die Lachgaseinspritzung für Deinen Data-Rennwagen
14:15 - 14:45 Uhr | Pink | Vortrag
Ich war ehrlicherweise nie ein großer Freund von umständlicher Data Governance und wir haben diese Prozesse in der Vergangenheit so pragmatisch wie möglich ausgefüllt. Bis zu dem Tag, als wir merkten, dass es so nicht mehr weitergehen kann, und wir radikal umstellen mussten. In diesem Vortrag beleuchte ich unsere Historie, den aktuellen Stand und den Ausblick auf unsere Reise hin zu einer vollständig datengetriebenen Company.
Dr. Christian Essling, Chief Data Officer, E.ON


(De-)Zentralisieren: Business Intelligence zwischen Agilität und Stabilität
» weiterlesen
Marcus Bitterlich, Head Data & BI Solutions, ZURICH



Marcus Bitterlich
Head Data & BI Solutions, ZURICH
Marcus Bitterlich arbeitet seit 2021 für den Schweizer Versicherungskonzern ZURICH als Head Data & BI Solutions. Zuvor hielt er Positionen im Audit und Consulting, baute das BI Center von Kabel Deutschland und Vodafone Germany mit auf, verantwortete die agile Transformation der BI-Entwicklung bei Robert Bosch Power Tools und leitete den Business-Analytics-Bereich von Rohde&Schwarz und Knorr-Bremse.
(De-)Zentralisieren: Business Intelligence zwischen Agilität und Stabilität
14:15 - 14:45 Uhr | Creative Room 2 | Vortrag
Digitale und agile Transformation sind zwei Seiten derselben Medaille: Die Komplexität datengetriebener Geschäftsmodelle erfordert eine strategische Neuausrichtung von Organisation und Entwicklung. Erfolgskritisch sind ein maximaler Grad an Autonomie der Entscheidungsträger und die systematische Reduktion des Risikos aus den verwendeten Daten. Selfservice und Datenqualität erfordern einen Paradigmenwechsel in der Entwicklung von Datenprodukten. Der Vortrag beschreibt und diskutiert verteilte und zentralisierte Ansätze und ordnet sie pragmatisch in den Kontext traditioneller Organisationen ein.
Marcus Bitterlich, Head Data & BI Solutions, ZURICH


„ ... und ich brauche es gestern.“ – Wie die parallele Entwicklung von Datenplattform und Prototypen die Social Chain AG zum Erfolg führt
» weiterlesen
Thomas Lindner, Teamlead Data Technology



Thomas Lindner
Teamlead Data Technology
Thomas Lindner, Teamleiter Data Technology bei The Social Chain AG ist federführend für den Aufbau der LINKS Datenplattform zuständig. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er die leistungsstarke Plattform, um das Unternehmen zur Bewertung als Einhorn und an die Spitze des europäischen Social Commerce zu verhelfen. Darüber hinaus ist er ein Verfechter von Prototyping und fachsimpelt gerne über Cloud-Architektur.
„ ... und ich brauche es gestern.“ – Wie die parallele Entwicklung von Datenplattform und Prototypen die Social Chain AG zum Erfolg führt
14:15 - 14:45 Uhr | Creative Room 1 | Vortrag
Die Social Chain AG baut mit „LINKS“ eine Datenplattform auf Basis der Google Cloud Platform. LINKS hebt einzigartige Synergien zwischen den verschiedenen Marken des Unternehmens und sorgt für Flexibilität bei der Umsetzung seiner anorganischen Wachstumsstrategie. Die Plattform ermöglicht Stakeholdern mithilfe einer leistungsstarken Data Mart von Looker, via Self-Service von den Daten des Unternehmens zu profitieren. Der Aufbau einer solch effektiven Datenplattform braucht Zeit. Gleichzeitig steht das Geschäft nie still. Wie können Stakeholder-Anfragen während der Aufbauphase bearbeitet werden, um schon frühzeitig im Projekt Mehrwert zu generieren? Ganz einfach: Durch Anwendung von Design Thinking und Prototyping. GCP-Services und der LINKS Tech-Stack einschließlich dbt sorgen ebenfalls für die nahtlose Integration von Prototypen.
Thomas Lindner, Teamlead Data Technology



Lets talk open source…
» weiterlesen
Oliver Hessel, Head of Big Data & ML Products Cloud, IONOS
Sönke Liebau, CPO Stackable, Stackable



Oliver Hessel
Head of Big Data & ML Products Cloud, IONOS
Oliver Hessel ist Head of Big Data & Machine Learning Products Cloud bei IONOS. In dieser Position verantwortet er seit Anfang 2022 die fachliche Entwicklung für die Cloud Big Data Produkte. Mit seinem Team baut er Platform-as-a-Service (PaaS) Produkte. Oliver Hessel begann seine Karriere 2006 in der Softwareentwicklung. Nach verschiedenen Positionen in Startups und IT-Unternehmen, davon bereits fünfeinhalb Jahre bei IONOS (damals 1&1 Internet AG) als Teamleiter für die Entwicklung der Online Marketing Produkte, kehrte er 2020 zunächst als Senior Business Engineer für Big Data ins Unternehmen zurück. Er ist Diplom-Informatiker und hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studiert.
Sönke Liebau
CPO Stackable, Stackable
Sönke arbeitet seit vielen Jahren im Big-Data-Umfeld und unterstützt Kunden beim Design und der Umsetzung von Lösungen. Darüber hinaus arbeitet er aktiv an diversen Open-Source-Projekten mit. Durch die intensive Erfahrung im Aufbau und bei der Betreuung von Infrastrukturen hat er einen umfangreichen Einblick in die unterschiedlichen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen, innerhalb derer eine Big-Data-Architektur funktionieren muss. Als CPO bei Stackable ist es seine Aufgabe, diese Erfahrung so im Produkt umzusetzen, dass die Lösung die Bedürfnisse aller Kunden vollständig abdeckt.
Lets talk open source…
14:50 - 15:20 Uhr | Pink | Breaktalk
In ihrem Breaktalk sprechen Oliver und Sönke über Open-Source-Software und ihre Vorteile – aber auch über die Kompromisse, die sie ihren Nutzern abverlangen kann. Themen wie Vendor Lock-in, Multi-Cloud-Strategien, die jüngste Entwicklung hin zur viralen Lizenzierung und die Rekrutierung von Open-Source-Entwickler:innen stehen auf der Agenda. Dabei ist die Teilnahme des Publikums sehr erwünscht und kann das Gespräch in die eine oder andere Richtung lenken, s dass die endgültige Agenda sicher erst am Ende dieser 30 Minuten deutlich wird.
Oliver Hessel, Head of Big Data & ML Products Cloud, IONOS
Sönke Liebau, CPO Stackable, Stackable


Real-time und relevant: datengestützte Kundenkommunikation, gemacht für Marketer
» weiterlesen
Bastian Hagmaier, Geschäftsführer & RVP Services & Solutions (EMEA), Emarsys



Bastian Hagmaier
Geschäftsführer & RVP Services & Solutions (EMEA), Emarsys
Bastian ist Geschäftsführer für den Emarsys-Standort Berlin. Darüber hinaus leitet er das Services & Solutions Team für Emarsys in Europa. Seit gut 10 Jahren sorgt er bei Emarsys mit seinen Teams in London, Paris und Berlin für die perfekte Integration der Emarsys-Plattform in Hinsicht auf Technik, Marketingstrategie und Beratung.
Real-time und relevant: datengestützte Kundenkommunikation, gemacht für Marketer
14:50 - 15:20 Uhr | Creative Room 1 | Breaktalk
Bei der Erstellung personalisierter Customer Experiences ist der Zugriff auf nutzbare Daten die größte Herausforderung für Marketer. Website-Besuch und E-mail-Öffnung reichen nicht mehr aus, um eine relevante Kundenkommunikation zu schaffen; das erfordert ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Datenquellen und Real-time Streams. Mit den richtigen Tools – gemacht für Marketer - bereitet datengestütztes Omnichannel Marketing jedoch kein Kopfzerbrechen. Bastian Hagmaier von Emarsys erklärt, wie Marketer verschiedene Datenquellen und Events einfach und selbstständig nutzen können, um Verlaufs- und Echtzeitdaten zur Aktivierung personalisierter Kundenerlebnisse in einer Omni-Channel-Welt tatsächlich zu verwenden. Erfahre, wie Du die Kanäle, historische Kaufdaten und Real-time Events in einer modernen Customer-Engagement-Plattform so kombinieren, dass Deine Kommunikation selbst in komplexen Szenarien relevant bleibt. Und wage gemeinsam einen Ausblick ins Privacy-First Marketing.
Bastian Hagmaier, Geschäftsführer & RVP Services & Solutions (EMEA), Emarsys


SAP-Daten in der Cloud leicht analysieren
» weiterlesen
Khoder Elzein, SVP Presales & Product Management, Theobald Software



Khoder Elzein
SVP Presales & Product Management, Theobald Software
Khoder Elzein has worked in the IT industry since 2000, his expertise available to the Theobald Software team since 2009. Khoder here leads the pre-sales department and supports PoCs, workshops and training in the EMEA region. Customers, interested parties and partners particularly appreciate his receptiveness and solution-oriented manner.
In addition, he supervises product management and drives the advancement of software products. Family, nature, reading and cooking are at the top of Khoder's hit list in private life. Sometimes he also likes to prepare somewhat unusual dishes: He is known and held in awe at the company for his fusion cuisine such as German cheese spaetzle with Lebanese tabouleh.
SAP-Daten in der Cloud leicht analysieren
14:50 - 15:20 Uhr | Creative Room 2 | Breaktalk
SAP has become an integral part of many businesses, whether medium-sized companies or corporations. At least as important, however, is the need to read data from an SAP system and process them for analytics in the cloud in order to improve business decisions. This presentation describes how to transfer data from SAP to the cloud. The presentation is rounded off by a live demo of a practical example.
Khoder Elzein, SVP Presales & Product Management, Theobald Software


Wie Digital Tools und AI die Arbeit in Finance revolutionieren
» weiterlesen
Christine Hauck, Associate Director FP&A, Moderna



Christine Hauck
Associate Director FP&A, Moderna
Für Digitalisierung und Zahlen konnte sich Christine schon immer begeistern und hat beides zum Beruf gemacht: Bei Moderna baut sie das Management Reporting und die Planung ausserhalb der USA auf, und treibt die Digitalisierung der Finanzabteilung global voran – sowohl visualization tools, neue Systeme und künstliche Intelligenz. Ihre Erfahrungen bei Novartis und BCG helfen ihr dabei, den State of the Art umzusetzen und die Kollegen für ihre Ideen zu begeistern.
Wie Digital Tools und AI die Arbeit in Finance revolutionieren
15:30 - 16:00 Uhr | Auditorium | Vortrag
Berge voller Excel Ausdrucke, Ordner voller Slides und die panische Suche nach der richtigen Zahl. Was noch immer zum Alltag vieler (Finanz-)Abteilungen gehört muss eigentlich gar nicht mehr sein. Digital tools schaffen Transparenz, sparen Zeit und fördern die Produktivität – weil Mitarbeiter sich auf das wesentliche konzentrieren können anstatt bis spät abends „number crunching“ zu betreiben. Was dabei wichtig ist, warum viele Firmen trotzdem zurückschrecken und wie AI bei der Budgetplanung helfen kann – das sind die Themen dieses Vortrags.
Christine Hauck, Associate Director FP&A, Moderna


Wie die cloudbasierte NBA/NBO-Plattform von BMW vorausschauende Omnichannel-Kundeninteraktionen auf globaler Ebene ermöglicht
» weiterlesen
Edgar Strobl, Team Lead Customer Data Science, BMW
Annkathrin Dangmann, Team Lead CRM Campaign Management, BMW



Edgar Strobl
Team Lead Customer Data Science, BMW
Edgar Strobl leitet das Team für Customer Data Science bei der BMW Group und ist seit Beginn seines Berufslebens ein leidenschaftlicher Verfechter von analytischen Optimierungen im Bereich CRM und Financial Risk. Neben der internen Beratung entwickelt sein Team hoch operative, prädiktive Modelle auf Lead-/Kundenebene, um die besten Kontaktzeitpunkte und Angebote für CRM-Zwecke zu ermitteln. Er kam 2016 zu BMW, um auf der grünen Wiese eine NBA/NBO-Plattform für den Data-Science-Bereich zu etablieren. Davor arbeitete er bei Telefónica o2 Germany im Analytics-Team für CRM und Financial Risk, nachdem er sein Studium an der TU München im Bereich Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt empirische Forschung abgeschlossen hatte.
Annkathrin Dangmann
Team Lead CRM Campaign Management, BMW
Gemeinsam mit ihrem Team ist Annkathrin Dangmann bestrebt, 1:1-Kampagnenpläne zu erstellen, die die Kanäle E-Mail, BMW App und In Car berücksichtigen, um so das volle Potential und die Synergien zwischen den Märkten auszuschöpfen. Die Kampagnen bedienen relevante Touchpoints in allen Phasen des Kundenlebenszyklus, wie z. B. Lead-Nurturing-Kampagnen für neue Produkte, Follow-ups für abgebrochene Webseitenbesuche sowie Retentions- und Wiederkaufsinitiativen. Kontinuierliche Verbesserungen auf der Grundlage von Analysen sowie die Vernetzung der Märkte über Best Practices sind wichtige Bestandteile ihrer Aufgaben. Seit 2021 ist Annkathrin Mitglied des zentralen Customer-Interaction-Management-Teams und freut sich, ihre Erfahrungen aus dem zentralen digitalen Marketing von BMW und der Markenstrategie einbringen zu können. Insbesondere ihre Erfahrung als MINI-Marketing-Delegierter in Lateinamerika helfen ihr, immer eine pragmatische Perspektive einzubringen: Geschafft ist manchmal besser als perfekt!
Wie die cloudbasierte NBA/NBO-Plattform von BMW vorausschauende Omnichannel-Kundeninteraktionen auf globaler Ebene ermöglicht
15:30 - 16:00 Uhr | Purple | Vortrag
Vor sechs Jahren hat BMW begonnen, seine CRM-Kampagnen zu revolutionieren, um mit den Kunden in den richtigen Momenten ihrer Reise auf eine personalisierte und konsistente Weise zu interagieren. Dazu musste eine neue IT-Plattform entwickelt werden, die heute in mehr als 20 Ländern eingesetzt wird. Sie ist in der Lage, mehr als 85 % der weltweiten Kunden der BMW Group mit relevanten Inhalten in angemessener Häufigkeit anzusprechen und so deren Engagement und Loyalität zu fördern. Auf diese Weise werden die Märkte in die Lage versetzt, das volle Potential des Verkaufstrichters und des Kundenlebenszyklus auszuschöpfen. Dazu werden erstklassige Kundeninteraktionsmöglichkeiten und fortschrittliche Analysen auf der Grundlage einer umfassenden Datensicht auf Interessenten und Kunden bereitgestellt. Von der Steigerung des Bewusstseins und des Interesses über Lead Nurturing, Up- und Cross-Selling von Produkten und Dienstleistungen bis hin zur Prävention und Kundenbindung stehen alle Phasen des Kundenlebenszyklus im Fokus. In dieser Session wirst Du durch eine konkrete mehrstufige Kampagne geführt; sie wird durch analytische Modelle optimiert, die auf den Best-of-Breed-Komponenten der Plattform und cloudbasierten Technologien basieren.
Edgar Strobl, Team Lead Customer Data Science, BMW
Annkathrin Dangmann, Team Lead CRM Campaign Management, BMW


Datengetriebener Mehrwert bei der DB Energie
» weiterlesen
Georg Sauer, Business Intelligence & CDO, Deutsche Bahn Energie



Georg Sauer
Business Intelligence & CDO, Deutsche Bahn Energie
Georg Sauer ist seit über 20 Jahren im Bereich Daten und Datenanalyse in verantwortungsvollen Positionen bei verschiedenen internationalen Konzernen tätig. Seit 3 Jahren ist er im Deutsche Bahn Konzern für die DB Energie verantwortlicher CDO und Leiter Business Intelligence. Den neu gegründeten Bereich hat er mit seinem Team mit cloudbasierter Infrastruktur und Prozessen aufgebaut.
Datengetriebener Mehrwert bei der DB Energie
15:30 - 16:00 Uhr | Pink | Vortrag
Ein Überblick von cloudbasierten Daten- und Analyseplattformen über agile DevOps-Teams bis hin zu ML Use Cases aus der Energiewirtschaft.
Georg Sauer, Business Intelligence & CDO, Deutsche Bahn Energie


Data Governance execution with Focus on Business Value (Use Case DKV Mobility)
» weiterlesen
Dr. Sönke Iwersen, Head of Data Intelligence & Analytics, DKV Mobility



Dr. Sönke Iwersen
Head of Data Intelligence & Analytics, DKV Mobility
Dr. Sönke Iwersen verantwortet seit mehr als 15 Jahren Data- & Analytics-Organisationen in verschiedenen Industrien (u. a. Telefónica, Handelsblatt, XING, Fitness First und HRS). Seine Schwerpunkte sind die Entwicklung von Digitalisierungs- und Datenstrategien und deren Operationalisierung mit cloudbasierten analytischen Plattformen und ML-/AI-Lösungen. Er präsentiert seine innovativen Ergebnisse regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen.
Data Governance execution with Focus on Business Value (Use Case DKV Mobility)
15:30 - 16:00 Uhr | Creative Room 1 | Vortrag
Der DKV ist auf dem Weg zu einem der in Europa führenden Mobilitätsdienstleister. Digitale Produkte und Services stehen für das traditionsreiche Unternehmen im Fokus der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells. Als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie formulierte der DKV 2020 eine auf Use Cases gestützte Datenstrategie, die seit Anfang 2021 mit drei Schwerpunkten operationalisiert wird: dem Aufbau der Abteilung Data Intelligence & Analytics, der Einführung einer cloudbasierten analytischen Plattform und der Umsetzung des Data-Governance-Programms. Der Vortrag startet mit einer kurzen Darstellung der Datenstrategie und stellt danach die Implementierung des Data-Governance-Programms in den Mittelpunkt. Die Datenstrategie fokussiert hier stets auf messbaren Business Value durch die Implementierung von Use Cases. Hierbei spielt das Data-Governance-Programm eine immer größer werdende Rolle. Der Abschluss des Vortrags beinhaltet die Schlüsselfaktoren des Erfolgs und die Herausforderungen für den weiteren Weg des Data-Governance-Programms. Entlang der Top-Erfolgsfaktoren werden in dieser Case Study die Erfahrungen und Learnings geteilt und gerne auch diskutiert.
Dr. Sönke Iwersen, Head of Data Intelligence & Analytics, DKV Mobility


Data Ownership – From ? to !
» weiterlesen
Dr. Arndt Claußen, Lead Center of Exellence Data & Analytics, Bahlsen



Dr. Arndt Claußen
Lead Center of Exellence Data & Analytics, Bahlsen
Dr. Arndt Claußen leitet das Center of Excellence für Data & Analytics von Bahlsen. Das Team ist verantwortlich für Data Governance, Business Intelligence Solutions, Advanced Analytics sowie die Data & Analytics Infrastructure und Data Engineering von Bahlsen. Herr Dr. Claußen hat eine mathematische Ausbildung und einen PhD in quantitative Finance. Neben seiner akademischen Karriere hat er vor Bahlsen diverse Data-Science-Projekte geleitet.
Data Ownership – From ? to !
15:30 - 16:00 Uhr | Creative Room 2 | Vortrag
Ein zentraler Bestandteil einer jeden Digitalisierungsstrategie ist “Data Governance” – doch wie bekommt man diesen Begriff von Powerpoint-Slides in die reale Organisation? Insbesondere dann, wenn das Unternehmen nicht “Cookies” online von seinen Benutzern sammelt, sondern Kekse produziert und vertreibt?
Dr. Arndt Claußen, Lead Center of Exellence Data & Analytics, Bahlsen


LAYA – Data-Driven Customer Excellence in Retail
» weiterlesen
Christian Heß, CEO, LAYA Group



Christian Heß
CEO, LAYA Group
Christian Heß ist CEO der Anfang 2020 gegründeten Tech & Data Company LAYA, welche als 100% SIGNA-Tochtergesellschaft im Rahmen des Retail-Portfolios der SIGNA-Gruppe für das Kundendatenmanagement, die daten-getriebene Weiterentwicklung des Retail Business Modells und die Daten-Monetarisierung verantwortlich ist. Zu den Kunden der LAYA Group gehören Retail-Brands wie GALERIA, SportScheck, Kika/Leiner, Dress-for-Less oder die KaDeWe-Gruppe. Mit ihren drei Tochtergesellschaften LAYA Data, LAYA Solutions und LAYA Media verantwortet die LAYA Group die komplette datenbasierte Wertschöpfung innerhalb des SIGNA Retail Portfolios – mit einem starken Fokus auf moderne Data- und Marketing-Technologien sowie progressiven analytischen Dienstleistungen. In seinen vorherigen Stationen war Christian Heß für den Aufbau und den internationalen Rollout der CRM-Plattform bei MediaMarkt-Saturn und als Geschäftsführer bei Loyalty Partner für die Betreuung von CRM-Großkunden wie Payback, Lufthansa oder Deutsche Bahn zuständig.
LAYA – Data-Driven Customer Excellence in Retail
16:05 - 16:35 Uhr | Auditorium | Vortrag
Vor zwei Jahren hat die SIGNA-Gruppe entschieden, für ihr wachsendes Retail-Beteiligungsportfolio an Warenhaus-, Sports- und Lifestyle-Retail Brands wie z.B. GALERIA, SportScheck, KaDeWe Group, Selfridges oder SIGNA Sports United eine hochspezialisierte Business Unit zu gründen, welche mit einem bewussten „Greenfield“-Approach und vollständig agilen Organisationsprinzipien die datenbasierte und digitale Transformation des Retailer-Portfolios anführen soll. Dieser Vortrag behandelt die recht spannende Geschichte der LAYA Group, die in nur zwei Jahren einen strategischen Change Prozess steuert, sehr schnell sehr viel Verantwortung übernommen hat und innerhalb des SIGNA Retail Netzwerkes neue Maßstäbe in den Bereichen Data Technology, Advanced Analytics, Loyalty, Retail Media und Multi-Retailer Data Alliance setzt, dabei aber auch mit Hürden und Widerständen zu kämpfen hat. Was vor zwei Jahren als lose Idee begann und mittlerweile seine Proof-of-Concept-Phase hinter sich hat, soll in den nächsten 5 Jahren zur wichtigsten Value Creation Initiative innerhalb des Retail-Geschäftsbereiches der SIGNA ausgebaut werden.
Christian Heß, CEO, LAYA Group


4 Faktoren für eine erfolgreiche Marketing-Automation-Einführung
» weiterlesen
Franchesca Zanelli, Customer & Market Intelligence Lead, Europa-Park



Franchesca Zanelli
Customer & Market Intelligence Lead, Europa-Park
Nach acht Jahren Erfahrung im Online Performance Marketing leitet Franchesca Zanelli aktuell das Team Customer & Market Intelligence der Europa-Park GmbH & Co Mack KG. Durch systematische Analyse der Kunden-, Marktforschungs- und Systemdaten unterstützt das Team strategische Unternehmensentscheidungen. In diesem Zusammenhang hat sie in den letzten zwei Jahren das Projekt Marketing Automation federführend begleitet.
4 Faktoren für eine erfolgreiche Marketing-Automation-Einführung
16:05 - 16:35 Uhr | Purple | Vortrag
Marketing Automation hat sich in den letzten Jahren als essentielles Tool für B2C-Kommunikation etabliert. Viele Unternehmen sind sich jedoch nicht sicher, wie sie den Wandel von bestehenden Prozessen zu Marketing Automation vollziehen sollen. Sind Deine Daten in Silos verteilt? Bist Du Dir noch unsicher, ob Du eine CDP, CMP oder einen Data Lake benötigst? Du hast kreativen Content für die Kommunikation, aber Deine Prozesse sind noch manuell? Am Beispiel der Europa-Park GmbH & Co Mack KG erfährst Du, was die Top-4-Herausforderungen in einem solchen Projekt sind und wie man sie bewältigen kann.
Franchesca Zanelli, Customer & Market Intelligence Lead, Europa-Park


Und wann machen wir jetzt Data Science? – Das Innovatorʼs Dilemma in unserer Data-Analytics-Transformation
» weiterlesen
Andreas Hübner, Director Data & Analytics, IFCO



Andreas Hübner
Director Data & Analytics, IFCO
Nach acht Jahren in der Daten- und KI-Beratung Alexander Thamm GmbH hat Andreas Hübner 2022 die Verantwortung für Data & Analytics bei IFCO übernommen. IFCO ist der führende internationale Anbieter von Mehrwegverpackungslösungen für Frischeerzeugnisse. Bei IFCO verfolgt das Team um Andreas Hübner einen ganzheitlichen Ansatz: Aufbau einer Datenplattform, Weiterentwicklung der Datenkultur und Advanced Analytics für Entscheidungsprozesse.
Und wann machen wir jetzt Data Science? – Das Innovatorʼs Dilemma in unserer Data-Analytics-Transformation
16:05 - 16:35 Uhr | Pink | Vortrag
Andreas Hübner ist Data Scientist: Ihn erfüllt es, über Data Science und ML Ops zu diskutieren, Use Cases zu ersinnen und umzusetzen. Die Erwartungen im Unternehmen, „AI zu machen“, sind hoch. Und er ist Realist: In den Labs der 2010er Jahre hat er mehr Piloten gesehen, „als die Lufthansa hat“, und gelernt, welche Grundlagen notwendig sind, um effektiv Data Science betreiben zu können. Die Herausforderungen bei der Einführung dieser Grundlagen in Unternehmen mit erst wachsendem Reifegrad lassen sich auf das Innovatorʼs Dilemma projizieren. Der Vortrag teilt den Weg der IFCO, damit umzugehen.
Andreas Hübner, Director Data & Analytics, IFCO


Der Weg zur modernen Datenplattform - Wer die Organisation nicht ehrt, ist die Technologie nicht wert
» weiterlesen
Dennis Schäfer, IT Consultant Data Science, ifm



Dennis Schäfer
IT Consultant Data Science, ifm
Dennis Schäfer arbeitet als IT Consultant Data Science bei der ifm-Unternehmensgruppe und ist IT-Projektleiter für den Aufbau einer neuen, cloudbasierten Datenmanagement- und Analytics-Plattform. Herr Schäfer hat eine mehrjährige Erfahrung im Bereich Data Warehousing und Datenmodellierung und hat darüber hinaus Erfahrungen in der Konzeption und Entwicklung von ML-Modellen sammeln können.
Der Weg zur modernen Datenplattform - Wer die Organisation nicht ehrt, ist die Technologie nicht wert
16:05 - 16:35 Uhr | Creative Room 1 | Vortrag
Der Wandel zu einer cloudbasierten Data Analytics Plattform birgt zahlreiche Herausforderungen. Diese umfassen neben der Technologie insbesondere organisatorische Handlungsfelder, welche den nachhaltigen Erfolg dieses Changes maßgeblich beeinflussen. Der Vortrag gibt daher einen Einblick in eine mögliche technologische Ausgestaltung auf Basis der Microsoft Cloud Plattform und thematisiert zudem Herausforderungen aus der Praxis hinsichtlich Organisation, Cloud & Data Governance. Er richtet sich somit z.B. an Teilnehmer:innen, welche sich ebenfalls auf diesen Weg begeben möchten.
Dennis Schäfer, IT Consultant Data Science, ifm


Mut zur Veränderung
» weiterlesen
Klaus-Jürgen "Knacki" Deuser, Comedian, Keynote-Speaker & Moderator



Klaus-Jürgen "Knacki" Deuser
Comedian, Keynote-Speaker & Moderator
Klaus-Jürgen 'Knacki' Deuser, der Erfinder von NightWash, baute das Comedy-Format zum Sprungbrett für eine ganze Generation deutscher Comedians auf. Dafür erhielt er 2016 den Deutschen Comedypreis und gilt damit als einer der Wegbereiter der deutschen Comedy-Szene. Parallel zu seinen Bühnenaktivitäten baute er von 2008 bis 2013 im Auftrag von Brainpool (Stefan Raab) als verantwortlicher Geschäftsführer eine Tochterfirma für den Livebereich auf. Seit 2013 hat er zwei weitere Firmen gegründet, die sich auf die Themen Eventtourismus und Management spezialisiert haben. Vielleicht ist es gerade diese Mischung, die ihn so spannend macht – als Comedian, Keynote-Speaker, Moderator und als Mensch.
Mut zur Veränderung
17:00 - 18:00 Uhr | Auditorium | Vortrag
Ein inspirierender und motivierender Vortrag zu mehr Mut und der Bereitschaft zur Veränderung. Wir leben in einer Zeit großen Wandels. Insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung sind noch gar nicht abzusehen. Sie verändert nicht nur Industrien, sondern sie dringt in Städte, in unseren Alltag, sogar in Menschen vor. So viele neue Möglichkeiten dieses neue Zeitalter bietet, so groß ist jedoch auch die Sorge vieler Menschen und Unternehmen, dass man diesen rasenden Zug verpasst. Doch nachhaltiger Erfolg geht nicht ohne Veränderungen. Und Veränderung ist zuerst immer eine Frage der Einstellung: Mut sich auf etwas Neues einzulassen, Routinen und Gewohnheiten zu ändern und Mut durchzuhalten. Das gilt sowohl für Organisationen wie für jeden Einzelnen.
Klaus-Jürgen "Knacki" Deuser, Comedian, Keynote-Speaker & Moderator


